Nachhaltig und Günstig
Von Simone Binder
Viele Menschen möchten sich im Alltag umweltfreundlicher verhalten, also weniger Ressourcen verbrauchen, weniger Emissionen verursachen und/ oder weniger Müll produzieren. Jeder Mensch kann einen Teil zum Umweltschutz beitragen, unabhängig vom Einkommen. Im Folgenden findest du einige Tipps, die du ohne großes Budget umsetzen kannst, bei einigen Tipps sparst du sogar Geld. Umweltschutz muss also kein teurer Luxus sein.
Ein paar grundsätzliche Punkte…
bedenke: du kannst und musst die Welt nicht alleine retten
Menschen mit größerem Budget haben auch eine größere Verantwortung (s. Klassismus und Privilegien im Umweltschutz)
Menschen mit kleinerem Budget haben i. d. R. einen geringeren ökologischen Fußabdruck (kleinere Wohnung, kleineres/ kein Auto, weniger Urlaubsreisen), also kein Grund für ein schlechtes Gewissen
übernimm dich nicht! (s. Self-care für Umweltaktivist:innen)
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll auch niemanden unter Druck setzen. Es geht hier nicht um einen Wettbewerb, sondern lediglich um Anregungen für nachhaltigeren Konsum.
Einen ausführlichen Artikel zum Thema Nachhaltigkeit für kleines Budget findest du hier (jetzt.de).
Strom sparen
Geräte abschalten, wenn sie nicht genutzt werden
Steckerleisten/ Steckdosen mit Schaltern ausschalten, wenn sie nicht genutzt werden
Standby-Geräte ausschalten
LED-Lampen nutzen
Tageslicht nutzen, z. B. Schreibtisch ans Fenster stellen
Spülmaschine und Waschmaschine nur anstellen, wenn sie voll beladen sind
Herd und Backofen frühzeitig abschalten, um Restwärme zu nutzen
viele Küchenmaschinen sparen Strom gegenüber Herdplatten und Backöfen (z. B. Reiskocher oder Brotbackautomaten)
zum Aufheizen auf dem Herd Töpfe mit dem Deckel verschließen
Kühlschrank und Gefrierschrank abtauen
Verkehr
zu Fuß gehen, wenn möglich
Fahrrad fahren, wenn möglich
ÖPNV nutzen, wenn möglich
Fahrgemeinschaften bilden
Carsharing nutzen, wenn möglich
Zug fahren statt Auto fahren, wenn möglich
auf Flug- und Schiffsreisen verzichten
möglichst direkte Routen wählen
Konsum
Second Hand Produkte
Flohmarkt
Kleidertausch
Upcycling
eigenes Essen und Trinken mitbringen statt Mensa/ Kantine/ Imbiss/ Restaurant