
Artikel
Klassismus und Privilegien im Umweltschutz
Wir alle tragen die Verantwortung für umweltgerechtes Handeln. Doch unsere Ressourcen und Privilegien sind ungleich verteilt.
Möglichkeiten und Grenzen der individuellen Verantwortung
Verbraucher:innen haben durch ihre Kaufkraft und ihre Konsumentscheidungen großen Einfluss auf Unternehmen. Doch wie weitreichend ist dieser Einfluss?
Schein und Sein - Zero Waste vs. Ökobilanz
Einmachgläser gefüllt mit Getreide und Saaten, im Bad ein Stück feste Seife und weit und breit kein Plastik. Ist der Zero-Waste-Look nur Fassade?
Neokoloniale Umweltzerstörung
Die ehemaligen westlichen Kolonialmächte betreiben postkoloniale Umweltzerstörung. Dadurch werden frühere Kolonialstrukturen weitergeführt.
Unverpacktläden
Unverpacktläden sind ein guter Anfang, um Verpackungsmüll zu sparen. Mehr allerdings auch nicht.
Zwischen Greenwashing und Chemophobie
Vor- und Nachteile von “natürlichen” Inhaltsstoffen in der Kosmetikindustrie.
Menstruationstassen und Toleranz
In der Nachhaltigkeitsbewegung sind Menstruationstassen besonders beliebt, weil sie Müll vermeiden. Doch warum wirkt ihre Vermarktung manchmal unsensibel?
Zero Waste und Gesundheit
Müllvermeidung ist wichtig, doch wenn sie zu weit geht, gefährdet sie unsere Gesundheit. Wie können wir sinnvoll abwägen zwischen Umweltschutz und Selbstschutz?